Reset in
Tippe, um zu bleiben!

Projekt-Übersicht

Scrollt durch die Projekte, gelangt mit einem Klick zu den Projektseiten und findet Bilder, Videos, Infos und Links zum Weiterlesen.

Fragen-Ansicht

Erfahrt in kurzen Videos, was verschiedene Akteur_innen der Kreativwirtschaft über ihren Lebens- und Arbeitsraum denken - und was sie sich für die Zukunft wünschen.

Karten-Ansicht

Findet auf der Karte heraus, welche Initiativen es in Nürnberg und Fürth gibt! Mit dem Klick auf ein Icon gelangt Ihr zur Projektseite und könnt Euch weiter informieren. Weitere Projekttipps werden Euch auf dem Plan zusätzlich angezeigt.

Netzwerk-Ansicht

Findet mit einem Klick auf Portraits, Projektsymbole oder Tags heraus, was verschiedene Projekte und Akteur_innen miteinander verbindet!

  • zur Grid-Ansicht
  • zur Fragen-Ansicht
  • zur Karten-Ansicht
  • zur Netzwerk-Ansicht

Straßenkreuzer

TeilenTweeten

Das Projekt

Hilfe zur Selbsthilfe für Menschen in sozialer Not

Ein Magazin, das zum Stadtbild gehört wie die Kaiserburg und Nürnberger Bratwürste, ist der Straßenkreuzer. Das Sozialmagazin gibt Menschen in schwierigen Lebenslagen Arbeit und bietet Bildung ohne Barrieren.

mehr lesen...

Das Heft erscheint elfmal im Jahr mit jeweils 12.000 bis 18.000 Exemplaren und wird von Menschen mit wenig Geld, aber viel Lebenserfahrung verkauft. Vor dem Supermarkt, in der U-Bahn-Passage, auf dem Wochenmarkt, aber auch vor dem Staatstheater trifft man auf Menschen, die freundlich und stolz die neue Ausgabe verkaufen. Eine Besonderheit des Straßenkreuzers ist der Fokus auf journalistische Professionalität. Die ausgesuchten Fotograf_innen, Journalist_innen und namhafte Künstler_innen, die mitmachen, sowie die authentischen Interviews und Reportagen machen das Blatt zu einer ansprechenden Lektüre. Zudem kommt beim Kauf oft ein kurzes Gespräch zustande, das Freude macht und zum Nachdenken anregt. Ein weiteres Projekt, die Straßenkreuzer-Uni, ist aus dem Magazin entstanden. Hier wird seit 21 Semestern barrierefreie Bildung für arme, arbeits- und obdachlose Menschen angeboten. Jede_r ist als Hörer_in willkommen und das Angebot ist kostenfrei. Die Veranstaltungen sind thematisch breit gefächert und lebensnah. In Vorträgen, praktischen Übungen und Diskussionsrunden geht es zum Beispiel um die Landwirtschaft von morgen, Altersarmut, Selbstbehauptung, Gerichtsgutachten und Chorgesänge. Spannend sind die Vorträge auch durch wechselnde Settings, vom Museum über Küche bis zur Polizeiwache. Der informelle Charakter der Uni ermöglicht einen intensiven Austausch und macht Lust darauf, um die Ecke zu denken. Und das sollte man schließlich allen zugestehen, unabhängig von Einkommen, Wohnsitz und Bildungsgrad. Das Magazin und die Uni sind zwei starke Pfeiler der Arbeit des Straßenkreuzers. Hinzu kommen seit 2008 die Schichtwechsel-Führungen, das sind Stadtrundgänge mit sogenannten "Expert_innen für besondere Lebenslagen". Je nach Tour bekommt man Einblick in soziale Problembereiche, welche meist auf dem eigenen Radar nicht auftauchen. Drogensucht und Prävention, unsichtbare Grenzen in der Stadt, die Situation der Frauen und Obdachlosigkeit sind nur ein Auszug der Themen, welche von persönlich betroffenen Stadtführer_innen geschildert werden. Der Besuch szenespezifischer Einrichtungen kann den Blick auf soziale Schichten verändern und bietet die Möglichkeit, Fragen auf Augenhöhe zu stellen. Der Straßenkreuzer überschreitet Schwellen - kommen Sie mit!

Tags

  • Soziales Handeln
  • # Ehrenamt
  • # Generationen
  • # Hilfe zur Selbsthilfe
  • # Integration
  • # Interkulturalität
  • # Kooperation
  • # Lernen
  • # Regionalität
  • # Teilen
  • # Wohnen

Links

Homepage
Facebook
Instagram

Ähnliches Projekt

Sorry, dein Browser unterstützt keine HTML5-Videos.
Foto: Anja Hinterberger
Foto: Michael Matejka
Grafik: Toni Burghart
Foto: Gerd Grimm
Foto: Peter Roggenthin
Foto: Giorgos Agelakis
Foto: Giorgos Agelakis
Foto: Gerd Grimm
Foto: Maria Bayer
Foto: Frank Huetzler
Zeichnung: Gerd Bauer
Foto: Jessica Gert
Foto: Anika Maaß
Foto: Peter Roggenthin
Foto: Anja Hinterberger
Foto: Gerd Grimm
Foto: Michael Matejka
Foto: Simeon Johnke
Foto: Ilse Weiß
Foto: Simon Gubo

Menü
Zurück
Weiter
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.Ich stimme zuDatenschutzerklärung