Reset in
Tippe, um zu bleiben!

Projekt-Übersicht

Scrollt durch die Projekte, gelangt mit einem Klick zu den Projektseiten und findet Bilder, Videos, Infos und Links zum Weiterlesen.

Fragen-Ansicht

Erfahrt in kurzen Videos, was verschiedene Akteur_innen der Kreativwirtschaft über ihren Lebens- und Arbeitsraum denken - und was sie sich für die Zukunft wünschen.

Karten-Ansicht

Findet auf der Karte heraus, welche Initiativen es in Nürnberg und Fürth gibt! Mit dem Klick auf ein Icon gelangt Ihr zur Projektseite und könnt Euch weiter informieren. Weitere Projekttipps werden Euch auf dem Plan zusätzlich angezeigt.

Netzwerk-Ansicht

Findet mit einem Klick auf Portraits, Projektsymbole oder Tags heraus, was verschiedene Projekte und Akteur_innen miteinander verbindet!

  • zur Grid-Ansicht
  • zur Fragen-Ansicht
  • zur Karten-Ansicht
  • zur Netzwerk-Ansicht

Kulturhauptstädtla | N.ORT

TeilenTweeten

Das Projekt

Kreatives Kollektiv für urbane Experimente

Ein Platz, auf dem Welten aufeinander prallen, ist der Richard-Wagner-Platz in Nürnberg: Rechts das Staatstheater, links die Bundesagentur für Arbeit. Dieser Ort wurde im Sommer 2019 für einen Monat zum Schauplatz des Kulturhauptstädtlas.

mehr lesen...

Eine kleine Stadt in der Stadt errichtete ein Kollektiv, das Akteur_innen aus Architektur, Stadtplanung sowie Sozial- und Umweltwissenschaften ins Leben riefen. Die Gruppe N.ORT besteht aus Benedikt Buchmüller, Charlotte Haas, Johanna Wiglinghoff, Jana Stadler, Konrad Ehelebe, Lena Endres und Philipp Eyrich. Sie alle verbindet die Vision, dass man Stadt selbermachen und aus Unorten neue Begegnungsstätten entstehen lassen kann. Sie schufen unweit der Oper ein öffentlich zugängliches Freiluftwohnzimmer mit Café und Bühne. Wer im Juli 2019 den Platz überquerte, kam nicht an dem großen Pavillon mit seiner einladend offenen Holzstruktur vorbei. Weggeworfene Materialien aus der Bauindustrie wurden wiederverwendet und in ein Pop-up Café umfunktioniert. Dieses gab gegen Spende gerettete Lebensmittel aus, die gemeinsam auf den selbstgezimmerten Bänken und Hockern verspeist wurden. Im Vorfeld wurde hierfür ein Unterstützer_innen-Netz mit Marktständen, Supermärkten und Unternehmen aufgebaut. Ein vielfältiges Programm füllte das Kulturhauptstädtla mit Leben und ermöglichte Austausch und Begegnung von unterschiedlichen Schichten und Interessengruppen. Projekte wie Urban Gardening, ein Repair-Café, Konzerte, Clownsklassen, Mobiles Kino, Lesungen und Installationen ließen kaum Wünsche offen und führten dazu, dass das Kulturhauptstädtla täglich gut besucht war. Für die Gruppe N.ORT sind Kultur und Nachhaltigkeit zwei verflochtene Begriffe. Sie wollen mit ihrem Beitrag das Stadtbild zum Positiven verändern und zeigen, welches Potenzial in ungenutzten Plätzen steckt. Die Message kam an und die Besucher_innen verweilten gern und bis spät in die lauen Nächte unter dem Pavillon. Fast kam es einem so vor, als wäre hier tatsächlich schon eine neue Stadt entstanden, auf einer Basis aus Holzstreben, guter Organisation und einem Handlungsdrang, der ansteckt. Das Kollektiv hat Nürnberg einen schönen Monat lang gezeigt, was abseits der etablierten Fahrwasser möglich ist und so neue Ideen in die Köpfe der Bevölkerung gespült.

Tags

  • Nachbarschaften + Netzwerke
  • # Do-It-Yourself
  • # Ehrenamt
  • # Gastlichkeit
  • # Generationen
  • # Handwerk
  • # Hilfe zur Selbsthilfe
  • # Interkulturalität
  • # Konsum
  • # Kooperation
  • # Müll / Recycling
  • # Nahversorgung
  • # Performatives
  • # Teilen
  • # Zwischen- / Umnutzung

Links

Homepage
Facebook
Instagram

Ähnliches Projekt

Sorry, dein Browser unterstützt keine HTML5-Videos.
Foto: Kilian Reil
Foto: Benedikt Buchmüller
Foto: Benedikt Buchmüller
Foto: Benedikt Buchmüller
Foto: Benedikt Buchmüller
Foto: Benedikt Buchmüller
Foto: Benedikt Buchmüller
Foto: Kilian Reil
Foto: N.Ort
Foto: Benedikt Buchmüller
Foto: Kilian Reil
Foto: Kilian Reil
Foto: Benedikt Buchmüller
Grafik: Benedikt Buchmüller
Grafik: Benedikt Buchmüller
Grafik: Benedikt Buchmüller
Foto: Benedikt Buchmüller

Menü
Zurück
Weiter
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.Ich stimme zuDatenschutzerklärung