Reset in
Tippe, um zu bleiben!

Projekt-Übersicht

Scrollt durch die Projekte, gelangt mit einem Klick zu den Projektseiten und findet Bilder, Videos, Infos und Links zum Weiterlesen.

Fragen-Ansicht

Erfahrt in kurzen Videos, was verschiedene Akteur_innen der Kreativwirtschaft über ihren Lebens- und Arbeitsraum denken - und was sie sich für die Zukunft wünschen.

Karten-Ansicht

Findet auf der Karte heraus, welche Initiativen es in Nürnberg und Fürth gibt! Mit dem Klick auf ein Icon gelangt Ihr zur Projektseite und könnt Euch weiter informieren. Weitere Projekttipps werden Euch auf dem Plan zusätzlich angezeigt.

Netzwerk-Ansicht

Findet mit einem Klick auf Portraits, Projektsymbole oder Tags heraus, was verschiedene Projekte und Akteur_innen miteinander verbindet!

  • zur Grid-Ansicht
  • zur Fragen-Ansicht
  • zur Karten-Ansicht
  • zur Netzwerk-Ansicht

mudra

TeilenTweeten

Das Projekt

Alternative Jugend- und Drogenhilfe

Drogenhilfe kann man unterschiedlich auffassen: Der Gesellschaft "helfen", indem man die Konsument_innen therapiert oder unsichtbar macht - oder die Betroffenen unterstützen, indem man ihnen eine langfristige Perspektive gibt und ihr Leben mit der Sucht akzeptiert.

mehr lesen...

Seit den 1980er-Jahren bietet der Verein mudra ein breites Spektrum an ambulanten und stationären Angeboten der Drogenhilfe. Das Wort "mudra" stammt aus dem Sanskrit und bezeichnet eine äußerlich sichtbare innere Veränderung. Der Ansatz der akzeptierenden Drogenhilfe begleitet die Konsument_innen in ihrer Sucht und soll ihnen den bestmöglichen Alltag gewährleisten. Es geht also nicht um strenge Verbote und Bevormundung, sondern um eine realistische und langfristige Perspektive. Da man erfinderisch sein muss, um illegalen Drogenkonsum über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten, wird auch hier auf Kreativität gesetzt. Viele Konsument_innen sind kreativ, die mudra lenkt diese Eigenschaft in produktive Bahnen. Die Kreativwerkstätten der mudra schaffen Arbeitsplätze für Menschen, welchen der Zugang zu Arbeit aufgrund ihrer Sucht oft von vornherein verwehrt wird. Die Schmuckwerkstatt bietet drogenabhängigen Frauen in verschiedenen Phasen der Rehabilitation eine echte Chance. Hier werden Ketten, Ohrringe, Broschen und Modeschmuck von Hand gefertigt. Das Angebot besteht seit 1987, nach weiteren 10 Jahren kam die Nähwerkstatt hinzu. Eigene Designs und Näharbeiten aller Art werden hier von fachkundigen Mitarbeiterinnen angefertigt und verkauft. Der Klassiker sind die Umhängetaschen und Geldbeutel aus LKW-Planen, jedoch umfasst das Angebot mittlerweile ein breites Spektrum an hochwertigen, geschickt verarbeiteten Materialien und Produkten. Das älteste Standbein der mudra ist der Arbeitsbereich "Wald und Holz". Ehemalige Drogenkonsument_innen und Substituierte werden hier in die Grundlagen und Techniken der Holzbearbeitung eingewiesen, um Aufträge von Privatkund_innen und gemeinnützigen Trägern zu bearbeiten. Spielgeräte, Brennholz, Möbel für den Außenbereich oder Inneneinrichtung - alles kein Problem für die Wald-Truppe. Auch Haushaltsauflösungen und Reinigungsarbeiten werden angeboten und professionell ausgeführt. Im Online-Shop gewinnt man einen Eindruck von der Bandbreite der Produkte. In den Arbeitsprojekten der mudra wird Eigenverantwortlichkeit gefördert und die Gesundheit der Klient_innen stabilisiert. Diese Schlüsselqualifikationen und die Tagesstruktur sind wichtig für einen besser gelingenden Alltag der Teilnehmer_innen. Eine Mitarbeiterin fasst zusammen: "Die Arbeit hier macht mich ganz verrückt, aber im positiven Sinne!"

Tags

  • Soziales Handeln
  • # Handwerk
  • # Hilfe zur Selbsthilfe
  • # Integration
  • # Konsum
  • # Lernen
  • # Mobilität / Transport
  • # Müll / Recycling

Links

Homepage
Shop
Facebook

Ähnliches Projekt

Sorry, dein Browser unterstützt keine HTML5-Videos.
Foto: Jutta Rother
Foto: Jutta Rother
Foto: Jutta Rother
Foto: Muriel Aemmer
Foto: Jutta Rother
Foto: Martin Kießling
Foto: Heike Entian
Foto: Jutta Rother
Foto: Marina Kerkez
Foto: Max Hopperdietzel
Foto: Gloria Rupp
Foto: Karin Langenbuch
Foto: Karin Langenbuch
Foto: Max Hopperdietzel

Menü
Zurück
Weiter
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.Ich stimme zuDatenschutzerklärung